
IMMER EINEN SCHRITT VORAUS
Wir glauben an die Kraft von OUT-OF-THE-BOX-DENKEN und CREATIVE-
THINKING
Laufende Forschungskooperationen
„Wir glauben an die Kraft von technischen Lösungen zur Problemlösung.
Die Fahnenstange ist dabei nicht erreicht.
Neue Technologie hat die Kraft sich grenzenlos zu entwickeln
und unterliegt lediglich den Gesetzen der Natur“
(Christoph Kienmayer, CEO)
PIDSO war immer schon Vorreiter im Bereich Technik & Innovation. Wir haben das Ziel,
mit unseren Lösungen zu begeistern und neue Akzente zu setzen. Daher erforschen wir
laufend neue Materialien, Produktionsverfahren und Technologien aus vielen verschiedenen
Branchen und Fachbereichen, um die Grenzen des technisch Machbaren im Bereich
Hochfrequenztechnologie ständig zu erweitern.
Diese Forschungstätigkeit fließt direkt in die Entwicklung innovativer Kundenlösungen und
Antennenprodukte ein, denn durch die Suche nach Innovation erarbeiten wir für unsere Kunden
die besten SATE-OF-THE-ART Lösungen. Die Kraft von neuen Ideen uns Ansätzen ist
gewünschter Antrieb für unser Unternehmen.
PIDSO ist derzeit an folgenden Forschungsprojekten beteiligt:
ELENA
Einsatz autonomer unbemannter Luftfahrzeuge für ökologisch nachhaltige Anwendungen.
Ein Projekt der FFG – der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft im Auftrag des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
Ziel des ELENA-Projekts ist die Konzeption und Entwicklung eines hybriden Energiestrangs aus Wasserstoff, Photovoltaik und Elektrik, sowie die wissenschaftliche Untersuchung von nachhaltigen Bioverbundwerkstoffen hinsichtlich ihrer Eignung für unbemannte Luftfahrzeuge. Beide Technologien werden in ein mit künstlicher Intelligenz betriebenes BLOS-fähiges unbemanntes Starrflügelflugzeug integriert und anhand repräsentativer Szenarien und akuter Bedarfe aus Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Wein- und Obstbau sowie Krisen- und Katastrophenmanagement validiert.
FORSCHUNGSPARTNER:
- AIT - Austrian Institute of Technology GmbH
(Forschungsleitung) - FH JOANNEUM GmbH
- CEA Design GmbH
- AIRlabs Austria GmbH
EARLY STAGE
Leichtgewichtiges Radar mit vollem Sichtfeld und aktiven kardanischen Aufhängungen.
Ein Projekt der FFG – der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft im Auftrag des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
Radartechnologie war lange auf Groß- und Spezialanwendungen für das Überwachungssegment fokussiert. Das Aufkommen automatisierter Fahrzeuge ist derzeit neuer Innovationstreiber.
Trotz der Forschung des letzten Jahrzehnts sind einige wesentliche Aspekte im Radarbereich noch nicht gelöst.
- Radarsensoren arbeiten mit einem relativ engen Sichtfeld
- Radarsensoren großer Reichweite mit vollem Sichtfeld sind groß, schwer und leistungshungrig.
- Anwendungen, bei denen sich das Radar-Inertialsystem gegenüber dem Ziel-Inertial-System bewegt, wurden bisher kaum adressiert.
Projektziele sind die Erforschung und Entwicklung von kompakten, leichtgewichtigen und hoch-direktiven Antennen, einsetzbar für das X-, K- und E-Band.
Weiters die Entwicklung einer Sende- und Empfangselektronik, sowie zugehörige MIMO Signalverarbeitung.
Ziel der Elektronikentwicklung wird es sein, die gesamte Leistungsaufnahme so weit wie möglich zu beschränken. Es soll untersucht werden, wie gut Objekte anhand ihrer Mikrodopplersignatur unterschieden und klassifiziert werden können. Aufgrund von Größenlimits im Labor werden kleine Drohnen (UAVs) das Ziel der Wahl sein, um Trainingsdaten zu erstellen und damit verschiedene Klassifikatoren zu trainieren.
Ebenso die Entwicklung einer Regelung der leichtgewichtigen kardanischen Aufhängung (Gimbal) mit zwei Freiheitsgraden. Die Aufhängung soll weiters im Zusammenspiel mit der Tracking-Elektronik in der Lage sein, vorgegebene Richtungskoordinaten dynamisch anzufahren.
FORSCHUNGSPARTNER:
- An diesem Projekt ist ausschließlich PIDSO beteiligt
Junge Talente Willkommen!
PIDSO glaubt an die ForscherInnen von morgen und unterstützt verschiedene Einrichtungen und Jugendprojekte. PIDSO bietet unter anderem auch jeden Sommer ein Praktikum im Rahmen des Talente Praktika Programmes des FFG an.
Sie möchten gerne mehr über die unterschiedlichen Forschungsprojekte erfahren oder Forschungspartner werden?
Mehr erfahreN: