
IMMER EINEN SCHRITT VORAUS
Wir glauben an die Kraft von OUT-OF-THE-BOX-DENKEN und CREATIVE-
THINKING
Laufende Forschungskooperationen
„Wir glauben an die Kraft von technischen Lösungen zur Problemlösung.
Die Fahnenstange ist dabei nicht erreicht.
Neue Technologie hat die Kraft sich grenzenlos zu entwickeln
und unterliegt lediglich den Gesetzen der Natur“
(Christoph Kienmayer, CEO)
PIDSO war immer schon Vorreiter im Bereich Technik & Innovation. Wir haben das Ziel,
mit unseren Lösungen zu begeistern und neue Akzente zu setzen. Daher erforschen wir
laufend neue Materialien, Produktionsverfahren und Technologien aus vielen verschiedenen
Branchen und Fachbereichen, um die Grenzen des technisch Machbaren im Bereich
Hochfrequenztechnologie ständig zu erweitern.
Diese Forschungstätigkeit fließt direkt in die Entwicklung innovativer Kundenlösungen und
Antennenprodukte ein, denn durch die Suche nach Innovation erarbeiten wir für unsere Kunden
die besten SATE-OF-THE-ART Lösungen. Die Kraft von neuen Ideen uns Ansätzen ist
gewünschter Antrieb für unser Unternehmen.
PIDSO ist derzeit an folgenden Forschungsprojekten beteiligt:
DARVIS
Datenfusion von K/X-Band Radar mit visuellen Sensoren für luftgestützte Plattformen
Ein Projekt der FFG – der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft im Auftrag des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
DARVIS ist ein Forschungsprojekt im Rahmen von FFG TAKE OFF Programm.
Verschiedene Sensorentechnologien in der Luftfahrt kombinieren die jeweiligen komplementären Eigenschaften bisher unzureichend. Die optimale Fusionsebenen sowie die jeweiligen Charakteristiken der Sensoren sollen in Zukunft optimal genutzt werden. Dabei werden die unterschiedlichen Verfahren zur Kalibrierung und Synchronisation untersucht und optimiert. Die Ergebnisse sollen in weiterer Folge in ein Sensorikmodell zur Kollisionsvermeidung für die Luftfahrt einfließen.
Forschungspartner:
- AIT-Austrian Institut of Technology (Forschungsleitung)
- TU Wien
- Diamond Aircraft Industries GmbH
ROPA
Radar Optical Piloted Aircraft
Ein Projekt der FFG – der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft im Auftrag des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
ROPA ist ein Forschungsprojekt im Rahmen von FFG TAKE OFF Programm.
Unbemannte Luftfahrzeuge sind derzeit noch nicht in der Lage Hindernisse selbstständig zu erkennen und etwaige Kollisionen zu vermeiden. Um eine erhöhte Sicherheit im Flug zu gewährleisten, widmet sich ROPA in seiner Forschungsarbeit der Untersuchung und Datenfusion von verschiedenen optischen, Infrarot- und Radar-Sensorik-Methoden und Verfahren. Im Fokus stehen die Identifizierung von potentiellen Konflikten und Strategien zur Kollisionsvermeidung sowie die Integration und Evaluierung der Technologie in einem Luftfahrzeug nach der EASA CS23 Kategorie.
Forschungspartner:
- AIT – Austrian Institut of Technology
(Forschungsleitung) - Diamond Aircraft Industries GmbH
Junge Talente Willkommen!
PIDSO glaubt an die ForscherInnen von morgen und unterstützt verschiedene Einrichtungen und Jugendprojekte. PIDSO bietet unter anderem auch jeden Sommer ein Praktikum im Rahmen des Talente Praktika Programmes des FFG an.
Sie möchten gerne mehr über die unterschiedlichen Forschungsprojekte erfahren oder Forschungspartner werden?
Mehr erfahreN: