Zum Hauptinhalt springen

ARBEITSMODELL-TRENDSETTER PIDSO

11.04.2023

ARBEITSMODELL-TRENDSETTER PIDSO

In letzter Zeit liest man viel von: Vertrauensarbeit, Home-Office, Teleworking, Sabbatical, flexible Arbeitszeiten, Jobsharing, 4-Tage Arbeitswoche, uvm. Im Grunde genommen über die Work-Life-Balance und dem damit verbundenen Megatrend New Work.

Zum einen sollen diese neuen Arbeitsmodelle dem Fachkräftemangel entgegenwirken, da vor allem starre vorgegebene Arbeitszeiten und -Modelle bei nachkommenden Arbeitskräften ausgedient haben und zum anderen war die Pandemie der Brandbeschleuniger des New Work Megatrends. Ein weiterer Grund, der zum Umdenken bewegt, ist der, einfache Umstand, dass die Babyboomer kurz vor der Pension stehen.

Für viele Unternehmen ist das im Moment eine Herausforderung und ein aktuelles Thema, das sowohl Geschäftsführer als auch HR-Manager beschäftigt.

 

Zugegeben, einige Wordings sind neu, doch schon vor der Pandemie waren viele dieser Modelle gelebte Realität bei PIDSO. Im Gegensatz zu vielen anderen KMUs, die sich gerade mit dieser Thematik auseinandersetzen, können wir bereits auf viele Erfahrungsjahre zurückgreifen.

 

Wie viele von euch wissen, sind wir ein High-Tech Antennen, Antennensystem und Radartechnologie Unternehmen, das sich auf kundenspezifische Lösungen spezialisiert hat –ein Nischenplayer im B2B Bereich.

Wie es uns gelungen ist, hoch qualifizierte Fachkräfte zu finden und an unser Unternehmen zu binden, wollen wir euch in diesem Artikel näherbringen.

 

Eine Antwort darauf ist die frühzeitige Auseinandersetzung mit Benefits und der Frage, wie wir uns als attraktiver Arbeitgeber positionieren können.

Außerdem stellten wir uns auch die Frage, wie sich Arbeit und Bildung/ Freizeit am besten in Einklang bringen lässt. Viele unsere Mitarbeiter:innen waren zum damaligen Zeitpunkt noch Studenten bzw. Studentinnen, entweder kurz vor Beendigung ihres Studiums oder mitten drinnen. Unser primäres Ziel war es also, diese nach Beendigung ihrer Ausbildung als Vollzeit-Mitarbeiter:innen zu gewinnen. Damit das gelingen konnte, musste in erster Linie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gesteigert werden, und in Folge die Bindung an unser Unternehmen.

 

Nach einigen Gesprächen mit unseren Mitarbeiter:innen und den daraus folgenden Überlegungen war es für uns klar – flexible Arbeitszeit und flexible Arbeitszeitgestaltung ist einer der Schlüssel zum Erfolg. Aus diesem Grund bieten wir bereits von Anfang an unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und flexible Arbeitszeiteinteilung an. Unser großzügiges Gleitzeitmodell erstreckt sich von früh morgens bis spät abends.

 

Dieses Gleitzeitmodell wird bis heute von all unseren Mitarbeitenden sehr geschätzt – es passt zu fast jeder Lebenssituation, als auch zu den Frühaufstehern und Langschläfern. Wir haben Mitarbeitende, die bereits um 6 Uhr morgens starten und die, die erst gegen Mittag in die Gänge kommen. Das Erstaunliche dabei –die Organisation untereinander funktioniert bestens und die Qualität der Arbeit ist einwandfrei, selbst die Langschläfer sind bei verpflichtenden Morgen-Meetings anwesend und mit Elan dabei. Aber auch Eltern, sind sehr dankbar über dieses Modell – egal ob ein Arzttermin mit dem Kind oder ähnliches bevorsteht, private Termine lassen sich mit diesem problemlos organisieren und mit dem Beruf in Einklang bringen.

 

Als wir merkten, dass wir mit diesem – für damalige Verhältnisse – unkonventionellen Benefit auf fruchtbaren Boden stießen, entschlossen wir uns, unsere Benefits weiter auszubauen. Es folgten weitere Gespräche und Brainstorming Termine. Nach einiger Zeit erweiterten wir unser Angebot um den Benefit des Studenten-Sabbaticals. Unsere studierenden Mitarbeiter:innen hatten nun die Möglichkeit bspw. in den Ferien Vollzeit zu arbeiten, um sich dann 1-3 Monate eine Auszeit zu gönnen, entweder zur Vorbereitung auf wichtige Prüfungen oder zum Schreiben ihrer Master- oder Doktorats-Arbeit. Auch dieser Benefit war zu dieser Zeit noch nicht selbstverständlich und weit verbreitet, entsprach aber bereits dem heutigen Zeitgeist.

 

Doch war PIDSO damit bereits ein Vorreiter im Bereich der Work-Life-Balance und New Work? Unserer Erfahrung nach sagen wir: Ja, das waren wir. Die flexible Zeiteinteilung und Arbeitszeiten trugen dazu bei, dass wir Mitarbeiter:innen langfristig binden konnten. Die Mitarbeitenden konnten ihre Arbeit so gestalten, dass sie sich besser in ihren Alltag integrieren ließ. Auch das selbstständige Arbeiten war ein wichtiger Aspekt, da unsere Mitarbeiter:innen so ihre Ideen einbringen und die Zukunft von morgen mitgestalten konnten.

 

Unserer Erfahrung nach suchen Mitarbeiter:innen von damals, als auch von heute mehr als nur einen Job. Sie wollen für ein Unternehmen arbeiten, in dem sie etwas bewirken und/ oder die Zukunft von morgen mitgestalten können. Wir bei PIDSO wissen, wie wichtig es ist, unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen und etwas zu bewirken. Aus diesem Grund ermutigen wir diese auch ihre Ideen einzubringen und neue Herausforderungen anzunehmen. Dazu bieten wir ihnen ein unterstützendes Umfeld, in dem sie wachsen und sich beruflich weiterentwickeln können. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wissen, dass ihre Beiträge wertgeschätzt werden und dass sie Teil eines Teams sind, das auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet. Dieses Gefühl der Zielstrebigkeit und Zugehörigkeit ist ein weiterer Schlüsselfaktor für die Zufriedenheit und Bindung unserer Mitarbeiter:innen an unser Unternehmen.

 

Was sind nun unsere Schlüsselstrategien:

Eine unserer Schlüsselstrategie besteht darin, flexible Arbeitsregelungen anzubieten, die für Arbeitnehmer:innen sehr attraktiv sein können. Dazu können flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit der Telearbeit (Telearbeit bieten wir seit Corona vermehrt an und auch diese Maßnahme hat positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden und auf die Arbeitgeberattraktivität). Diese Regelungen können den Arbeitnehmern und -nehmerinnen helfen, eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen, die in den letzten Jahren für Arbeitssuchende immer wichtiger geworden ist, da es mehr umfasst als die Home-Office-Möglichkeit alleine. Eine Studie von Randstad ergab, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben einer der wichtigsten Faktoren für Arbeitssuchende in Österreich ist und wir können das bestätigen.

 

Ein weiterer wichtiger Vorteil, den wir für uns nutzen, sind kontinuierliche Schulungen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Viele unserer Arbeitnehmer:innen schätzen die Möglichkeit, zu lernen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Zudem kann dieser Benefit dazu beitragen, talentierte Fachkräfte anzuziehen und zu halten. Dazu können Möglichkeiten zur Ausbildung am Arbeitsplatz, Mentorenprogramme oder die Finanzierung von externen Schulungen und Zertifizierungen gehören.

 

Darüber hinaus können sich KMUs darauf konzentrieren, eine positive Arbeitskultur zu schaffen, die ebenso wichtig sein kann, wie spezifische Leistungen. Dazu gehören die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Kameradschaft unter den Mitarbeitenden, das Angebot regelmäßiger teambildender Aktivitäten und die Bereitstellung von Möglichkeiten für Feedback und offene Kommunikation. Um ganz ehrlich zu sein, funktioniert der letzte Punkt zurzeit bei uns mal besser, mal schlechter – wir arbeiten gerade daran unsere Fehlerkultur, als auch konstruktive Feedback-Kommunikation zu verbessern – denn wie wir feststellen mussten, muss dies auch erstmal gelernt werden - von uns als auch von unseren Mitarbeitenden.  

 

Natürlich ist jedes Unternehmen anders und hat seine eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten, wenn es darum geht, Spitzenkräfte zu gewinnen und zu halten. Wenn man sich jedoch auf diese Schlüsselstrategien konzentriert, können sich auch KMUs als attraktive Arbeitgeber präsentieren und ein starkes Team von qualifizierten Fachkräften aufbauen. Denn wie wir wissen, haben KMUs im Gegensatz zu Großunternehmen oft nicht die finanziellen Mittel oder Ressourcen wie diese, um auf alle aktuellen Trends einzugehen und mitzuhalten, wie bspw. betriebsinterner Fitnessraum oder Kinderbetreuungsstätte, uvm.

 

Doch wie geht es heute weiter? Work-Life-Balance ist ein immer wichtigeres Thema und steht im Zentrum von New Work, als auch der Förderung der Mitarbeiter:innen-Gesundheit. Unternehmen müssen heute mehr denn je auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen und individuelle Lösungen finden. Auch PIDSO hat in den letzten Jahren weitere Benefits implementiert und wir denken darüber nach, wie wir zukünftig noch mehr für die Work-Life-Balance unserer Mitarbeitenden tun können, ohne den eigenen finanziellen Rahmen zu sprengen.

 

Unsere Erfahrungswerte zeigen, dass Benefits ein wichtiger Faktor sind, um hoch qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden. Doch wir haben auch gelernt, dass nicht alle Benefits für alle Mitarbeitenden gleich wichtig sind. Während für einige die flexible Arbeitszeit im Vordergrund steht, ist für andere der soziale Benefit wie Snacks und Obst von großer Bedeutung. Ja richtig gelesen, der so oft zitierte Obstkorb. Letztlich hängt es von der jeweiligen Lebenssituation, Position und dem Alter ab.

 

Evtl. ist eine(r) von euch dabei und möchte Teil unseres Teams werden. Falls dem so ist - hier gehts zu unserer Karriereseite https://www.pidso.com/de/karriere

Sollte keine offene Stelle dabei sein, die dich anspricht, wir nehmen gerne jederzeit auch Initiativbewerbungen ans.